Mittwoch, 19. Juni 2013

Die ultimative Photoautomaten-App

Der besten Photoautomat steht in Berlin am Kottbuser Tor. Vier Bildchen am Stück kosten 2€, die Bilder sind echt retro - schwarz-weiße Papierabzüge. Und das Beste - die echte Photoautomaterfahrunge bedeutet auch 4 Minuten vor dem Gerät zu warten - in der Hoffnung. dass auch der Fotostreifen zum Vorschein kommt. Dann noch kurz fönen und endlich: Fotos!



Mit der iOSApp IncrediBooth ist das ganz anders - digital halt! Mit der App wird das iPad zu einem mobilen Photoautomat. Kostenpunkt: 0,89€.
Die App simuliert einen Photoautmaten, zählt den Countdown und macht dann vier Bilder!
Neu: Ein Rädchen am unteren Display-Rand ermöglicht vier verschiedene Farbfilter  von s/w, bis retro und cross-Effekt.
Die App ist kinderleicht zu bedienen und das werden wir auch machen - mehr medienpädagogische Praxisideen im Blog der Medien-AG Oppenheim unter http://whiteboardpraxis.blogspot.de/2013/06/dein-foto-gegen-rassimus-fur-ein.html



Harte Fakten zur App hier:  http://www.chip.de/downloads/IncrediBooth-iPhone-_-iPad-App_48455188.html

Freitag, 31. Mai 2013

Einen iMovie Trailer erstellen – so geht´s!

Die Schüler/-innen der Medien-AG in Oppenheim arbeiten seit 2012 mit einem iPad. Inzwischen wurde die Gruppe auch mit einem Preis belohnt. Diese Auszeichnung motivierte Christopher aus der AG dazu, die Arbeit mit der App iMovie und der Trailer-Funktion mal Schritt für Schritt zu beschrieben.  Und hier steht wie´s geht!


1.      Schalte zuerst das iPad an.

2.      Jetzt wählst du die App iMovie aus. App fehlt? Dann gehe ich den App Store und investieren 4,99 € - leider ist die App nicht kostenlos.

3.      Starte die App: Dann drückst du unten links auf das plus-Zeichen.

4.      Wähle „neuer Trailer“ aus.

5.      Jetzt kannst du eine Film-Kategorie auswählen.

6.      Wenn du jetzt auf „play“ drückst, dann siehst du verschiedene Vorlagen.

7.      Beispiele sind Erzählung, Adrenalin, Retro oder Expedition. Mit der „play“-Taste kannst du die Vorlagen anschauen.

8.      Du hast dich entschieden? Dann wähle mit der „Erstellen“- Taste einen eigenen Trailer aus.

9.      Du hast jetzt dein eigenes Drehbuch.

10.  Du kannst in dem „Reiter Übersicht“ zum Beispiel den Filmnamen und Informationen zum Abspann eingeben.

11.  In der Kategorie „Studio“ kannst du den „Logostil“ jederzeit auswählen.

12.  Der „Reiter Storyboard“ zeigt dir das vorgegebene Drehbuch (= engl. Storyboard).

13.  Hier kannst du in den hellblauen Zeilen deine eigenen Zwischentitel eingeben, indem du auf die farbige Fläche tippst.

14.  Um Videos in dein Storyboard zu importieren gibt es zwei Varianten:
1. Du klickst auf das graue Bild und suchst dir aus dem Videospeicher die richtige Szene aus (Feld unten rechts). Dazu klickst du auf das Video und wählst mit dem orangenen Rahmen den passenden Teil aus. Diese Auswahl bestätigst du mit dem kleinen blauen Pfeil. Der Videoausschnitt landet automatisch in dem vorher ausgesuchten grauen Kästchen und ist damit sofort Bestandteil deines Videos.

Eine weitere Möglichkeit ist: Du klickst auf das graue Bild im Storyboard und wählst im rechten unteren Feld die Funktion „Kamera“ aus. Damit öffnest du die Aufnahmefunktion des iPads und kannst die neue Szene direkt filmen. Achtung! Diese Szene ist nicht im Videospeicher gespeichert und kann bei Abbruch oder der Wahl einer neuen Vorlage nicht wieder eingefügt werden. Die sicherere Variante ist daher der vorher beschriebene Weg.


15.  „Befülle“ das Storyboard nun Stück für Stück.

16.  Audio: Das iPad nimmt den Ton mit auf, stellt ihn aber automatisch leise. Du kannst den Ton zu deinem Video einschalten, indem du im Storyboard im Bereich „Video bearbeiten“ den Lautsprecher-Button anklickst. Leuchtet er blau, so ist der Ton eingestellt.

17.  Über die „Play“ -Funktion kannst du dein Video jederzeit ansehen.

18.  Fertig? Gehe zurück in das Menü (Zeichen mit Stern in der Mitte der oberen Menüleiste). Klicke in der unteren Menüleiste auf die „Taste mit dem Pfeil nach rechts oben“ und wähle „Film bereit stellen auf: AUFNAHME“ aus. Entscheide, in welcher Größe der Film auf dem iPad gespeichert werden soll (mittel, groß oder HD). Es dauert einen Moment, bis der Film exportiert ist. Jetzt kannst du ihn nicht mehr bearbeiten.

19.  Runter vom iPad?! Stecke das iPad über das Ladekabel an deinen Rechner und nutze es wie einen USB-Stick. Auf diese Weise kannst du den Film einfach auf deinen Rechner ziehen oder per Mail verschicken.



Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mittwoch, 27. März 2013

Tilf Shift - AndroidApp mit RetroTouch

Eine wirklich schöne App zum Erstellen von Fotos mit Tilt Shift-Effekt. Sechs unterschiedliche Filter werden auf die Aufnahme gelegt, indivudielle Korrekturten sind leider nicht möglich - eine schnelle "to go" - Bearbeitung macht aber Spaß und kann auch im Kunstunterricht als Brainstorming genutzt werden oder eigene Texte in Deutsch illustrieren. Besonders schön: Die App und alle enthaltenden Effekte sind kostenlos und über den Playstore zu beziehen.

Eine echte Alternative zu Instagram und Hipstamatic iPhone-Anwendungen. An "grauen Tagen" können mit dieser App auch Frühlingsfotos entstehen!


Donnerstag, 17. Januar 2013

Apps to Go

Die Intivative Handysektor der Landesanstalt für Medien in NRW hat einen neuen Flyer zum Thema Apps veröffentlicht.
 
Mit dem handlichen Flyer "Apps to go - Smartphone, App & Satellit" bietet das Projekt Tipps für den sicheren Umgang mit Apps auf Smartphones und Tablet-PCs. Er informiert über Themen wie versteckte Kostenfallen, Werbung, Schutzsoftware, Zugriffsrechte oder Einstellungen im Betriebssystem.
Mehr ist auf der Webseite zu finden:

Und besonders schön - Interessierte können den Flyer kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen - http://www.handysektor.de/download/apps_to_go.pdf.

Mit Aufklärung in diesem Bereich fängt das Jahr 2013 medienpädagogisch gut an! ; )
Wer mehr über den Einsatz des Handy in Schule und Freizeit erfahren möchte,, dannn sich beispielsweise über den Einsatz von QR-Codes informieren.
Dazu liegt ein Text auf dem Blog medienpaedagogik-praxis.de vor.



Donnerstag, 13. Dezember 2012

Geschichten erzählen, aufnehmen & teilen (mit AppleGeräten)

Story Wheel von EverAge hat eine vor allem für Kinder interessante App für iPad, iPhone und iPod touch veröffentlicht. Die App bietet die Möglichkeit an, Geschichten zu erzählen und direkt mit dem iPad aufzunehmen. 
Die App ist englischsprachig, aber sehr leicht zu verstehen. Die App ist aktuell kostenlos.

1) Im App Store „Story Wheel“ eingeben und Download starten.
2) Auf dem „Rad“ die Option „Create a story“ wählen und so die Vorlage für eine neue Geschichte starten. Zu Beginn wählt der Spieler/die Spielerin ein generelles Thema der Geschichte aus (bspw. Ritter & Prinzessin, Weltraum, Piraten). Die englischen Begriffe sind bebildert und erleichtern damit die Auswahl.
3) „Players“: Wieviel Spiele sollen es sein? Bis zu vier Personen können an einer Geschichte gemeinsam arbeiten. Einfach das Plus-Zeichen anklicken und die Namen der Spieler eintragen.
4) Jetzt wird das „hölzerne Geschichtenrad“ gedreht und ein Symbol erscheint.
5) Das Symbol soll von dem Spieler in eine Geschichte eingewoben werden. Also kurz überlegen, dann den „Record“-Button drücken und einsprechen. Ab jetz läuft die Zeit – es bleiben 60 Sekunden für die Aufnahme. Der Spieler kann diese Ausnahme auch wiederholen. Nach der fertigen Eingabe darf der nächste Spieler das Rad drehen, erhält ein neues Symbol und spricht ein.
6) Die Geschichte wird mit dem „Done“-Button beendet, mit einem Titel versehen und gespeichert. Jetzt kann sie immer wieder angehört werden!

Bereits Vorschulkinder können nach einer Einführung mit dieser App an Geschichten arbeiten und Aufnahmen machen. Die App eignet sich auch zum gemeinsamen Geschichten erzählen mit der Familie oder kann eine Aktivität bei einem Kindergeburtstag sein. Leider haben wir noch eine gute Alternative „Nicht-Apple“-Geräte gefunden, werden uns aber weiter auf die Suche mache. Anregungn und Tipps dazu sind auch bei uns herzliche Wilkommen. Viel Spaß beim Testen!

Das Video zum App in englischer Sprache: 

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Kinderlieder - eine App bringt zum Singen

Die kostenlose Android-App bietet die Melodien von fast 50 gemafreien Kinderliedern, dazu werden Noten und Strophen mitgeliefert. Die App ist ideal für Erwachsenen, die bei Kinderliedern nicht textsicher sind und mal wieder mitsingen wollen. Gemeinsam mit Kindern können so auch die Klassiker wieder belebt werden – dank Endloschleife kein Problem mehr.
Die Liedersammlung steht auch als PDF zum Ausdruck zur Verfügung: http://data.musikpiraten-ev.de/public/kinder-wollen-singen-A4.pdf.
Gemafreie Weihnachtslieder sind ebenfalls als PDF abrufbar: http://data.musikpiraten-ev.de/public/weihnachtslieder/cc-weihnachtslieder.pdf.
Der QR-Code führt direkt zum Download im Google-Playstore.
Viel Freude beim Singen!

Sonntag, 17. Juni 2012

Aussprache testen mit dem Voice Translator Free


Der Voice Translator Free von Smart Mobile Software ist kostenlos und läuft stabil. Zwei gute Voraussetzung für den Einsatz im Unterricht.Die Übersetzer-App übersetzt 50 Sprachen.  Die Ausgangssprache wird diktiert und in Schrift und  der gewählten Sprache ausgegeben. Die App ist durch die einfache Anwendung bereits für Grundschüler/-innen geeignet. Dabei geht es nicht nur um klassisches Fremdsprachen lernen, sondern auch um Experimentieren mit Sprache.
Das gegenseitige Einsprechen von Vokabeln wird in der Projektschule Goldau mit einem Apple-App umgesetzt. Die Schüler/-innen auf dem Foto sprechen gegenseitg französische Texte und einzelne Wörter sein. Die Übersetzung wird nur dann angezeigt, wenn das eingesprochene Wort richtig ausgesprochen wurde. Auf diese Weise kann die Klasse in bestimmten Arbeitsphasen eigenständig an der Aussprache "feilen", die Aussprache üben und den eigenen Wortschatz erweitern. Dazu können die Schüler/-innen auch den Schulflur nutzen. Der Weg ins Sprachlabor fällt damit weg.